Mittwoch, 22. September, ich warte auf den Monteur, der in der Wohnung etwas reparieren soll. Ab 9.00 Uhr erwarte ich ihn. Hoffentlich kommt er nicht so spät. Draußen ist strahlendblauer Himmel und auch heute möchte ich wieder unterwegs sein. 9.15 Uhr wage ich es in der Firma anzurufen. Das fruchtet. Der Monteur ist angeblich unterwegs und tatsächlich trifft er um 9.30 Uhr ein. Die Reparatur dauert 1/2 Stunde. Der Tag ist gerettet. Ich fahre mit dem Bus nach Villingen-Schwenningen, steige am Riet-Tor aus, um einen neuen Film zu kaufen, denn ich vermute, dass es viel zu fotografieren gibt. Ich gehe durch den schönen alten Stadtkern von Villingen zum Bahnhof und schon bald kommt der Bus, der mich zur Landesgartenschau bringt.Und dann denke ich, bin ich im falschen Film. Ich bin doch in
Schwenningen und nicht in
Zittau. In
Zittau war ich im August vorigen Jahres. Die Fotos von dort sind auch hier im Blog zu finden.
Und ich erkenne manches wieder: Das Rathaus von
Zittau, das Fastentuch und es ist unschwer zu
erkennen, dass hier die Blumenuhr von
Zittau nachgebildet ist. Und dann erfahre ich es auch:
Villingen-
Schwenningen und
Zittau sind Partner-Städte. Die Blumenuhr ist auch im Wall am Stadtrand des historischen Stadtkerns von
Villingen zu sehen.

Auch hier ist an ein Partner-Land erinnert







In der großen Halle, in der man Musik hört, befinden sich Anpflanzungen,
an denen man die Kontinente erkennt.





Es gibt auch eine kleine hölzerne Kirche, ohne Wände, nur mit einem
zeltartigen Holzdach, aber geschmackvoll
gestalltet. Daneben befinden sich zwei große Wasserbrunnen, auf denen man leuchtende
Schwimmkerzen setzen kann. Es sieht romantisch aus.


Eine Uhrenstraße ist auch nachgebildet auf der Landesgartenschau

Langsam geht es auf 18.00 Uhr zu und ich müsste bald mal das Gelände verlassen, damit ich nicht wieder so spät in meinem Urlaubs-Quartier ankomme. Aber das Wetter ist noch so schön! Und immer wieder finde ich interessante Objekte zum Fotografieren.

Ein kleiner Überblick vom Gelände, das direkt am Bahnhof von
Schwenningen liegt und erst im Mai 2010 bepflanzt wurde. Zuvor war es stillgelegte Bahnstrecke, die wie Kraut und Rüben überwuchert war. Dafür sieht jetzt alles super aus!

Hier soll "roter" "Grünkohl" wachsen


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen